Gulfhof Ihnen

Telefon-Nr.: 017640446093



Entwicklungsgeschichte_des_Gulfhofes_Ihnen zum Downloaden

Der Gulfhof und seine Stifterin

Alma Ihnen fördert Brauchtum


Der verstorbene Heimatforscher Martin Wilken aus Engerhafe hat sich die Mühe gemacht, schwer lesbare Akten in den Archiven zu durchsuchen um die Besitzergeschichte des Gulfhofes bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen zu können.
Der Hof wurde erstmalig im Jahre 1547 erwähnt. Er gehört zu den ältesten Hofstellen im Ort.
1911 ging der Besitz an Enne Ihnen. 1920 wurde er Eigentum von Wilm Ihnen, Vater von Alma Ihnen. Zu dem ursprünglichen Hof gehörte ein Grundbesitz von 17 ha und 21 ar (1957). Alma Ihnen hatte nach dem Tod des Vaters als Erstgeborene die Landwirtschaft übernommen, sie war nicht verheiratet.
Während der Zeit von 1547 bis 1949 hatte der Hof 18 verschiedene Besitzer. Es lag Alma Ihnen sehr viel daran, den Hof zu erhalten. Als es ihr gesundheitlich schlechter ging, baute sie sich ein neues Wohnhaus neben dem Hof. Den Hof übergab sie 1991 an die Gemeinde Südbrookmerland. Er sollte zu einer Begegnungsstätte werden, in der ostfriesisches Brauchtum zuhause ist. Alma Ihnen wollte die Kultur in der Gemeinde fördern. Im Gulfhof sollten z. B. örtliche Theatergruppen, Chöre und Freizeitkünstler eine Heimat finden.
Im Mai 1991 gründete sich ein Trägerverein, der den Wirtschaftsteil mit seiner Tenne als Veranstaltungsraum herrichtete. Dies geschah in Abstimmung und im Zusammenwirken mit der Gemeinde Südbrookmerland als Eigentümerin des Hofes. Arbeitslose Jugendliche, die in einer "Arbeit- und Lernen-Maßnahme" der Kreisvolkshochschule Aurich im Auftrage des Arbeitsamtes beschäftigt waren, und Mitgliedern des Vereines Gulfhof Ihnen gelang es, während einer 5-jährigen Umbauphase die Räumlichkeiten zu einem Bauwerk von prägender Bedeutung für das Ortsbild umzugestalten.
Der ursprüngliche Charakter des Gulfhofes konnte dabei erhalten bleiben.  
Noch während der Umbauphase gab es im Oktober 1994 eine Ausstellung zum Gedenken an die 188 verstorbenen Insassen des KZ-Lagers Engerhafe, einer Nebenstelle des KZ Neuengamme.
Nach Fertigstellung des Gebäudes feierte die Freiwillige Feuerwehr Oldeborg im Herbst 1997 ihr 100jähriges Bestehen. Dabei wurden die fertigen Räumlichkeiten erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Während der letzten Jahre wurden viele kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.
Regelmäßig finden jetzt Theateraufführungen, Lesungen, Ausstellungen und Folk-Konzerte usw. statt.
Außerdem steht seit Jan. 2004 der Gulfhof für Teetafeln nach Beerdigungen zur Verfügung.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Pflege der plattdeutschen Sprache.  


Der Vorstand setzt sich zusammen aus:


Margritt Kubik-Harms, 1. Vorsitzende
und Veranstaltungsorganisatorin
Ralf Wiese, 2. Vorsitzender
Siegfried Janßen, Kassenwart
Gerd Lücken, Schriftführer
Reemt Lübbers, Beisitzer
Johannes Dirksen, Beisitzer